Finanzplanung

Erstellung eines umfassenden Finanzstatus und einer Finanzplanung auf Grundlage der bestehenden persönlichen, beruflichen und finanziellen Situation.  Dabei wird ein professionelles Finanzplanungsprogramm ( xps-Finanzsoftware ) genutzt. 

Die 7 Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung (Download PDF-Dokument, 76 KB)

Ihr Nutzen:

Transparenz über den aktuellen Finanz-Status und mögliche
Entwicklungen vor dem Hintergrund schwankender Einnahmen ( Kasse / Privat )


Können Sie diese Fragen schnell für sich beantworten?

a) Wieviel Steuern müssen Sie dieses Jahr voraussichtlich zahlen /
sind Ihre Vorsauszahlungen ausreichend hoch (oder zu hoch)?

b) Wieviel Gewinn/ Haushaltseinkommen steht Ihnen ( nach Tilgungen
und Steuern etc.) wirklich monatlich zur Verfügung?

c) Wieviel Aufwendungen haben Sie jährlich für Versicherungen? Für
Finanzierungen? Wieviel tilgen Sie pro Jahr?

d) Haben Sie ausreichend Rücklagen für ein neues Röntgengerät in 2, 3, 5 Jahren?

e) Wann laufen eigentlich Ihre Abschreibungen aus?

f) Wieviel Umsatz müssen Sie mindestens erzielen um allen
Verpflichtungen nachzukommen und Ihren Lebenstandard aufrecht zu erhalten?

g) Können Sie es sich erlauben, etwas kürzer zu treten?

h) Wann können Sie in den Ruhestand gehen?

i) Wieviel Rente steht Ihnen dann aus den Versorgungswerken und
privaten Vorsorgemaßnahmen zur Verfügung?

j) Sind Sie zum Ruhestand hin mit SICHERHEIT schuldenfrei?

Aufdeckung von Sparpotenzialen ( Ersparnisse bei Fremdkapital-
Zinsen und Versicherungen )


Durch Verhandlungen und Rechtzeitige Absprachen mit Banken gelingt es uns in vielen
Fällen Verbesserungen bei Zinskonditionen durchzusetzen. Dies kann beim historisch
günstigen Zinsniveau schnell einige Tausend Euro p.a. bedeuten.

Durch kritische Hinterfragen von notwendigen und evtl. auch nicht notwendigen
Versicherungen im privaten und betrieblichen Bereich sowie das Nutzen von Gruppen-
und Rahmenverträgen ( z.B. über Berufsverbände ) können oft bis zu 30 % der Versicherungskosten erspart werden. Wann haben Sie das letzte mal Ihre Praxisausfall
oder Ihre Krankentagegeld versicherung auf die passende Karenzzeit und/oder richtige
Höhe des Versicherungsschutzes hin untersucht?

Präsentation Einkommenssicherung (Powerpoint-Format, ca. 42 KB)


Höhere Rentabilität der Vermögensanlagen

Durch Rentabilitätsberechnungen werden unrentable Anlagen wie beispielsweise
schlecht vermietete Immobilien oder renditeschwache und starre Kapital-, Lebens-
und Rentenversicherungen identzifiziert. Es werden dann die besten Alternativanlagen
der Kapitalmärkte neutral, d.h. OHNE Provisionsinteressen passend zum Zeithorizont
und der Riosikomentalität des Mandenten empfohlen.


Verbesserte Liquidität durch effektiven Vermögensaufbau und auf die
Lebensplanung angepasste Tilgungskonzepte

Oft wenden Mandanten für z.B. Altersvorsorgeaufwendungen in unrentable Kapitalanlagen
( z.B. Deutsche Lebensversicherungen ) unnötig hohe Vorsorgeaufwendungen auf.
Weiterhin sind viele Mandanten durch unpassende Tilgungsvereinbarungen stark
eingeschränkt, obwohl längere Tilgungszeiten bei der bestehenden Lebensplanung tlw.
gewollt, steuerlich sinnvoll ( im Praxisbereich ) und erheblich liquiditätsentlastend sind.


Finanzplanung als Steuerungs-Instrument

Ein Großunternehmen hat heutzutage selbstverständlich ein sogenanntes Treasuring und Controlling - d.h., Finanzströme, Investitionen werden geplant und die Verwendung und ihr Nutzengrad überwacht. Als niedergelassener Arzt werden Sie gezwungen immer mehr als kalkulierender Unternehmer zu agieren - Basel II läßt grüssen. Je besser Sie Ihre Zahlen
kennen, im Griff haben und ggü. Banken kommunizieren, desto günstigere Kredit-
konditionern erhalten Sie.

Dies ist aber nur ein Neben-Nutzen. Zu aller erst ist ein "Unternehmen Arztpraxis" wie ein Segelboot zu sehen. Wenn Sie Ihr Ziel möglichst schnell erreichen wollen - ohne teure und langwierige Umwege - dann ist eine Navigation und eine fortlaufende Kursüberwachung und
ggf. -korrekturen notwendig.

Welchen Kompass nutzen Sie? Welches Steuerungsinstrument steht Ihnen zur Verfügung?

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung ( BWA ) dient lediglich der Vergangenheits-
betrachtung und basiert auf alten Daten. Glauben Sie, dass Ihnen Ihr Steuerberater hier
wirklich weiterhelfen kann - honorieren Sie in für diese Planungsarbeit? Spätestens wenn
sie dann private Geldverwendungen und Planungen einbeziehen wollen, helfen Ihnen
reine betriebswirtschaftliche Daten nicht mehr weiter.

Und gerade bei Ihnen als Freiberufler ist die berufliche und private Finanzsituation meisten
nicht klar voneinander zu trennen ( Zwei-Konten-Modell etc. )

Genau hier setzt unsere Finanzplanung an. Da, wo die klassische Steuerberatung aufhört:
In der Gegenwart!


Wir setzen auf den Daten der Steuerberatung auf und beziehen Ihre Privatfinanzen und persönlichen Wünschen und Zielsetzung mit ein. Auf Basis dieser Daten errechnen
wir mit Ihnen zusammen verschiedene Alternativen bzw. mögliche Szenarien auch und
gerade vor dem Hintergrund schwankender Umwelteinflüsse ( sich ändernde BEMA, Kapitalmarktveränderungen, etc. )

Dabei setzen wir uns eng zusammen mit Ihrem Steuerberater, Banker, usw. - allerdings
als IHR Partner und Berater. Auf diese Weise können Sie ein betriebliches und privates
Steuerungsinstrument verwenden und haben jederzeit eine Antwort auf die oben genannten
Fragestellungen!

Endlich Transparenz.

   
© 2004 BWL Medconsulting